Welche systemischen und technischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um sicherheitskritisches Verhalten dauerhaft zu fördern und abzusichern?
Wie lassen sich technische Sicherheitsmaßnahmen mit organisatorischen und verhaltensorientierten Komponenten zu einem ganzheitlichen Sicherheitskultur-Ansatz integrieren?
Welche Kennzahlen, Audits oder technischen Indikatoren eignen sich zur Messung und Bewertung nachhaltiger Sicherheitskultur über längere Zeiträume?
Wie können digitale Technologien (z. B. Sensorik, Predictive Analytics, KI) zur Förderung einer nachhaltigen Sicherheitskultur beitragen – und wo liegen ihre Grenzen?
Welche Rolle spielen technische Standards, Normen (z. B. ISO 45001, ISO 31000) und regulatorische Vorgaben bei der strukturellen Verankerung einer nachhaltigen Sicherheitskultur?