Donnerstag, 25. September

Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.
Dennis Buroh ist ein erfahrener Sicherheitsexperte mit den Schwerpunkten Informationssicherheit und Datenschutz sowie Business Continuity Management. Bevor er im Oktober 2022 die Informationssicherheit als Business Continuity Management bei der Minimax GmbH übernahm, war Dennis als Cybersecurity Consultant im In- und Ausland und in verschiedenen Branchen tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Minimax GmbH hat Dennis ein neues dediziertes Sicherheitsteam bei Minimax aufgebaut. Die Arbeit des Teams steht unter dem Motto: Prävention, Detektion und Reaktion.
Aufgrund seiner Erfolge und Tätigkeiten innerhalb der Minimax Viking Gruppe wurde er im Dezember 2024 auch zum Informationssicherheitsbeauftragten der Minimax Fire Solutions International GmbH, Minimax Viking Products Group GmbH, Minimax Technologies GmbH und MV Pipe Technologies GmbH ernannt.
Ingo Schwarzer ist Chief Digitalist und Fellow bei DB Systel, dem ICT-Dienstleister der Deutschen Bahn (DB). Im Zuge seiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Bereich der IT der Deutschen Bahn hat Herr Schwarzer u.a.: das Innovationscenter in St. Gallen mit- und das Innovationsmanagement bei DB Systel aufgebaut.
Herr Schwarzer hat nach der mittleren Reife seine Tätigkeit bei der Deutschen Reichsbahn - jetzt DB - aufgenommen (1976). Später besuchte er die Ingenieurschule Görlitz und machte seinen Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) in Informationsverabreitung. Bei der Bahn war er in folgenden weiteren Positionen tätig: Leiter IT/TK-Planung, Leiter Lizenzmanagement, Leiter Architekturmanagement DB Systems und Chief Technology Officer.
Ingo Schwarzer ist Chief Digitalist und Fellow bei DB Systel, dem ICT-Dienstleister der Deutschen Bahn (DB). Im Zuge seiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Bereich der IT der Deutschen Bahn hat Herr Schwarzer u.a.: das Innovationscenter in St. Gallen mit- und das Innovationsmanagement bei DB Systel aufgebaut.
Herr Schwarzer hat nach der mittleren Reife seine Tätigkeit bei der Deutschen Reichsbahn - jetzt DB - aufgenommen (1976). Später besuchte er die Ingenieurschule Görlitz und machte seinen Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) in Informationsverabreitung. Bei der Bahn war er in folgenden weiteren Positionen tätig: Leiter IT/TK-Planung, Leiter Lizenzmanagement, Leiter Architekturmanagement DB Systems und Chief Technology Officer.
IT Security Managerin, Minimax GmbH
Mirja Bröcker ist seit April 2025 IT Security Managerin bei der Minimax GmbH. Mit ihrem dualen Studium in angewandter Informatik und anschließender Tätigkeiten in der polizeilichen IT-Forensik, als Security Managerin und Werkstudentin parallel zum berufsbegleitenden Master-Studium in IT-Sicherheit und Forensik bringt sie technisches Know-How und praktische Erfahrungen aus verschiedenen sicherheitskritischen Bereichen mit. Neben den klassischen Themen rund um die Einführung und den Betrieb eines ISMS war das in der Vergangenheit vor allem die sicherheitstechnische Begleitung von Entwicklungsprojekten sowie die Schulung und Sensibilisierung von Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichen Bereichen.
IT-Security Manager, Varta AG
Matthias Kruger ist seit April 2025 IT-Security Manager bei der VARTA AG und verantwortet dort die strategische und operative IT-Sicherheit des Unternehmens. Zuvor war er bei der Porsche Lifestyle Group als Senior Manager IT Security & Compliance sowie als Local Information Security Officer tätig. Bereits von 2023 bis 2024 war er bei VARTA als IT-Security Architect im Einsatz – mit Fokus auf der Segmentierung der Produktionsumgebungen, dem Aufbau eines Hybrid Alert and Response Centers sowie auf Compliance-Themen im industriellen Umfeld. Seine Karriere im Bereich Informationssicherheit begann er 2022 als IT-Security-Consultant. Zuvor war er fünf Jahre lang als Deployment Architect bei FNT Software tätig, wo er bei zahlreichen DAX-Unternehmen wertvolle Praxiserfahrungen sammelte und die Grundlagen moderner IT-Architekturen erlernte. Matthias Kruger verfügt über fundierte Erfahrung im Aufbau und in der Umsetzung ganzheitlicher Sicherheitsarchitekturen, insbesondere im hybriden Arbeitsumfeld. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Prozesse und den Faktor Mensch – stets mit dem Ziel, IT-Sicherheit als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verankern. Neben seiner Tätigkeit im Bereich IT-Security ist Matthias Kruger leidenschaftlicher Teil der Tanzkultur Breaking. Als aktiver Tänzer, Coach und Lehrer bringt er dort Menschen in Bewegung – mit dem gleichen Anspruch an Präzision, Ausdruck und Inspiration, der auch seine berufliche Arbeit prägt.
The Pop in Your Job: Wie im Breaking geht es mir in der IT-Security nicht um den Applaus für den Move – sondern um den Moment, in dem andere mitgehen, mitdenken und über sich hinauswachsen und es einfach miterleben. Die Begeisterung weiterzugeben und jeden Tag die Chance zu haben die Welt ein kleines Stück sicherer zu machen. Das ist mein Pop in meinem Job.
Cyber Security, Union Bancaire Privee, Ubp Sa
Brice Abrioux is an experienced Information Security Officer and Cybersecurity Architect with a strong background in securing complex IT environments. He has worked with organizations such as Enedis, Volkswagen Group France, Shiseido, and La Poste, focusing on IT architecture, risk management, and compliance (PCI-DSS, ISO, GDPR). Brice combines technical expertise with strategic thinking and has successfully led security programs, infrastructure redesigns, and regulatory readiness initiatives.
CISO, Stadtwerke Norderstedt
Dirk Andrew Heil ist ein erfahrener General Manager mit über 30 Jahren in der IT- und Dienstleistungsbranche. Er verfügt über umfassende Expertise in Softwareentwicklung, Digitalisierung, Datenschutz, IT-Strategie und Informationssicherheit. Seit Juli 2024 ist er CISO bei den Stadtwerken Norderstedt, zuvor war er über sieben Jahre Head of Corporate IT und Prokurist bei BDO Germany, verantwortlich für ISO 27001 und IT-Governance.
Head of Cyber BD, Zurich Insurance
Christian Schottmüller verfügt über langjährige Führungs- und Fachkompetenz im Business Development sowie im Kooperations- und Partnermanagement – mit besonderem Fokus auf Cyber Security, Datenschutz und Managed Security Services. Er kombiniert fundierte Marketing- und Vertriebserfahrung mit tiefem Verständnis für strategische Markt- und Markenentwicklung. Aktuell ist er Head of Cyber Business Development bei Zurich Insurance. Zuvor war er in leitenden Positionen bei der MCSS AG und Perseus Cyber Security tätig.
Seit mehr als 110 Jahren zählt Minimax zu den führenden Marken im Brandschutz. Die heutige Minimax Viking Gruppe erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiter weltweit. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bad Oldesloe unterhält mehrere eigene Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsstätten. Ob in Automobilwerken, Kraftwerken, Logistikzentren, Büro- und Verwaltungsgebäuden, Data Centern oder auf Schiffen - wo immer Brandgefahren drohen, liefert Minimax maßgeschneiderte Lösungen und steht auch nach der Installation des Brandschutzsystems mit einem umfassenden Serviceangebot zur Verfügung.
Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist hundertprozentige Tochter der DB AG und Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften. Systematische Digitalisierung ist der entscheidende Schlüssel zur Starken Schiene. Gemeinsam mit allen Geschäftsfeldern der Bahn und verbundübergreifend arbeiten wir an der Digitalisierung der Geschäftsprozesse und digitalen, ganzheitlichen Lösungen, um exzellente Kundenerfahrungen mit starkem Kundennutzen zu schaffen. Dafür haben wir ein umfassendes Leistungsangebot aufgestellt, das höchsten IT-Standards und Anforderungen entspricht. Effektive und effiziente Lösungen werden u.a. auf Basis technologischer Grundlagen wie Plattformen und Services und innovativer Themen wie Internet of Things und künstlicher Intelligenz umgesetzt. Als langfristiger Partner bringen wir fundierte Bahn- und IT-Kompetenz ein und agieren anbieterneutral für die gemeinsame Zielsetzung. An unseren Hauptstandorten Frankfurt, Berlin und Erfurt sind aktuell ca. 7.000 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Kernelemente dieser dynamischen Entwicklung sind moderne, flexible IT-Strukturen sowie eine aktiv gestaltete, neue Arbeitswelt mit agilen eigenverantwortlichen Teams. Damit schaffen wir einen umfassenden Wandel von klassischen Arbeits- und Organisationsstrukturen hin zu Selbstorganisation und unternehmensweiten Netzwerken.
Seit mehr als 110 Jahren zählt Minimax zu den führenden Marken im Brandschutz. Die heutige Minimax Viking Gruppe erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiter weltweit. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bad Oldesloe unterhält mehrere eigene Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsstätten. Ob in Automobilwerken, Kraftwerken, Logistikzentren, Büro- und Verwaltungsgebäuden, Data Centern oder auf Schiffen - wo immer Brandgefahren drohen, liefert Minimax maßgeschneiderte Lösungen und steht auch nach der Installation des Brandschutzsystems mit einem umfassenden Serviceangebot zur Verfügung.
VARTA AG – Energie für die Welt von morgen. Die VARTA AG ist weit mehr als ein Batteriehersteller – sie ist ein globaler Innovationsmotor für moderne Energiespeicherlösungen. Mit einem breiten Portfolio, das von Mikrobatterien über Haushaltsbatterien bis hin zu maßgeschneiderten Lithium-Ionen-Systemen reicht, setzt VARTA weltweit technologische Maßstäbe. Als Muttergesellschaft der Unternehmensgruppe ist VARTA in zwei starken Geschäftsbereichen aktiv: Im Segment „Lithium-Ion Solutions & Microbatteries“ entwickelt das Unternehmen hochleistungsfähige Mikrobatterien,
CoinPower-Zellen, Rundzellen und Batteriepakete – und gilt hier als weltweiter Innovationsführer, insbesondere in der Hörgeräte- und Wearable-Technologie. Das Segment „Household Batteries“ richtet sich an Endverbraucher und umfasst klassische Haushaltsbatterien, Akkus, Ladegeräte, Powerbanks, Leuchten und moderne Energiespeichersysteme für Zuhause.
Mit rund 4.200 Mitarbeitenden, fünf hochmodernen Produktionsstandorten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren auf drei Kontinenten ist VARTA in über 75 Ländern präsent – und gestaltet aktiv die Zukunft der mobilen Energieversorgung. Ob im Ohr, in der Hosentasche oder im Eigenheim – VARTA liefert die Energie, die moderne Technologien antreibt.
Union Bancaire Privee, Ubp Sa
Union Bancaire Privée is a family-owned company, driven by an entrepreneurial vision, innovation and independence. UBP is one of the most strongly-capitalised private banks. As an asset-management specialist, UBP is committed to providing innovative investment solutions suited to the new market environment, with the highest levels of service quality and transparency. The Bank strives for performance and the preservation of capital, and develops innovative, traditional and alternative product ranges for both private and institutional clients.
Die Stadtwerke Norderstedt sind ein modernes Versorgungsunternehmen – aus der Region für die Region. Rund 500 Mitarbeiter:innen engagieren sich täglich für ein gutes Leben in unserer Stadt. Sie versorgen die Norderstedter mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und über das eigene Glasfasernetz der wilhelm.tel GmbH auch mit Telefonie, Internet, Kabel-TV und Mobilfunk. Wir sind eine wirtschaftlich eigenständige Unternehmensgruppe, zu der auch das ARRIBA-Erlebnisbad, die Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH und die Stadtpark Norderstedt GmbH gehören.
Zurich Resilience Solutions kombiniert langjährige Kundenbeziehungen mit über 150 Jahren Branchenerfahrung, um sowohl bestehende als auch neue Kunden bestmöglich zu unterstützen. Unser Ziel ist es, als starker Partner über den klassischen Versicherungsschutz und Risikotransfer hinauszugehen. Dafür bieten wir spezialisierte Einblicke und Tools, um traditionelle wie auch neu aufkommende Risiken besser zu verstehen und effektiv zu managen – insbesondere in den Bereichen Climate und Cyber Resilience.
Durch gezielte Analysen helfen wir unseren Kunden, ihre Risiken klarer zu erkennen und wirksame Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Darauf aufbauend ermöglichen individuell abgestimmte Anpassungsstrategien eine gesteigerte Resilienz und schaffen Wettbewerbsvorteile.
Unser modularer Ansatz konzentriert sich auf vier zentrale Themenbereiche: Risk Engineering mit Fokus auf Brandschutz, innovative Tools und risikomindernde Empfehlungen; Climate Resilience durch fundiertes Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels und passenden Anpassungsmaßnahmen; Cyber Resilience mit maßgeschneiderten Services zur Erhöhung der operativen Sicherheit; sowie Marine & Logistics, wo wir gemeinsam mit unseren Kunden Risiken und Herausforderungen in der Lieferkette identifizieren und lösen.
ZRS unterstützt Unternehmen dabei, ihr Risikomanagement an eine sich ständig wandelnde Risikolandschaft anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit nachhaltig zu stärken.